Aktuelles

Landesjugendfeuerwehrwettbewerb der Hessischen Jugendfeuerwehr 2025

Bereits zum 55. Mal fand der Landesjugendfeuerwehrwettbewerb der Hessischen Jugendfeuerwehr statt – und es war wieder richtig was los. 61 Mannschaften traten zum Landesentscheid im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr und Staffelwettbewerb der Hessischen Jugendfeuerwehr in Lorsch an.

Landesentscheid-Siegermannschaften-2025

A- und B-Teil im Bundeswettbewerb

Der Bundeswettbewerb setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Im feuerwehrtechnischen A-Teil ist eine Löschübung mit Hürden zu absolvieren, der sportliche B-Teil ist ein 400-Meter-Staffellauf mit kleinen Aufgaben für die insgesamt neun Teilnehmende in der Gruppe oder sechs in der Staffel.

 

Lorscher Stadtbrandinspektor Lukas Eichler geehrt

Stadtbrandinspektor Lukas Eichler ist seit seiner Jugend eng mit der Feuerwehr verbunden – seinen Weg begann er in der Jugendfeuerwehr. Für sein langjähriges Engagement und seine besonderen Verdienste wurde er in der Eröffnung des Landesentscheid von der Hessischen Jugendfeuerwehr mit der Florian-Medaille in Silber ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt sein vorbildliches Wirken für die Nachwuchsarbeit und die Förderung des Ehrenamtes.

 

Jubelnde Fangemeinde macht den Wettbewerb unvergesslich

Schon die Teilnahme war ein Highlight: Schließlich hatten sich alle 61 Mannschaften in den Kreis- und Bezirksentscheiden gegen starke Konkurrenz behauptet, um beim Landesjugendfeuerwehrwettbewerb dabei sein zu können.

Unterstützt wurden die Jugendlichen von einer großen Fangemeinde aus Eltern, Freunden und Feuerwehrkamerad:innen. Die Spannung war groß, bis Sonntagnachmittag die Siegerehrung begann.

Als Präsent für die Teilnahme am Landesjugendfeuerwehrwettbewerb erhielt jede Mannschaft ein KanJam-Frisbeesportspiel.

Die Freude und der Jubel waren unbeschreiblich – besonders bei den Siegerteams flossen Freudentränen. Mit sichtbarem Stolz nahmen die Jugendlichen ihre Urkunden entgegen, während sie von ihren Betreuenden sowie den zahlreich erschienenen Gästen gefeiert wurden. Der langanhaltende Applaus aus dem Publikum machte deutlich, wie sehr die Leistungen aller Mannschaften anerkannt und gewürdigt wurden. Für viele Jugendfeuerwehren war die Teilnahme am Landesjugendfeuerwehrwettbewerb ein unvergessliches Erlebnis, das den Teamgeist und den Zusammenhalt noch einmal gestärkt hat. Der Wettbewerb endete damit nicht nur mit Erfolgen, sondern vor allem auch mit einem starken Signal für die Gemeinschaft und die Zukunft der Jugendfeuerwehr.

 

Die Leistungen des Feuerwehrnachwuchses sind ein großartiges Signal für die Feuerwehren in Hessen

"Besonders hervorheben möchte ich unsere Jugendfeuerwehren, die heute beim 55. Jugendfeuerwehr-Wettbewerb ihr ganzes Talent gezeigt haben. Die Jugendfeuerwehren sind das Rückgrat unserer Brandschützerinnen und Brandschützer von morgen. Hier lernen junge Menschen, Verantwortung zu übernehmen, sich gegenseitig zu unterstützen und mit Leidenschaft für andere einzutreten. Der heutige Wettbewerb hat gezeigt, mit welcher Begeisterung und welchem Können der Nachwuchs ans Werk geht. Das ist ein großartiges Signal für die Zukunft unserer Feuerwehren in Hessen", würdigte der Hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck.

 

Großer Dank an Wertungsrichter und Organisationsteam

David Biederbick, Fachgebietsleiter Wettbewerbe der Hessischen Jugendfeuerwehr, bedankte sich bei allen Wertungsrichtern, der Feuerwehr Lorsch, der Kreisjugendfeuerwehr Bergstraße, sowie allen weiteren Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

 

Hessische Jugendfeuerwehr kürt Sieger 2025

Bei den Mädchen erreichte die Jugendfeuerwehr Sehlen aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg mit 1426 Punkten den ersten Platz. Den zweiten Rang belegte die Mannschaft aus Bellersheim (Gießen)  mit 1388 Punkten, gefolgt von Kirchhain-Langenstein (Marburg-Biedenkopf) auf Platz drei mit 1385 Punkten.

Bei den gemischten Gruppen konnte sich die Jugendfeuerwehr Gemünden 3 (Waldeck-Frankenberg) mit einer starken Leistung von 1435 Punkten durchsetzen. Den zweiten Platz sicherte sich Petersberg-Steinau 1 (Fulda) mit 1430 Punkten. Auf Platz drei folgte Petersberg-Steinau 3 (Fulda) mit 1427 Punkten.

Bei den Staffeln setzte sich am Ende die Jugendfeuerwehr Huttengrund aus dem Main-Kinzig-Kreis mit 1420 Punkten an die Spitze. Den zweiten Platz belegte die Staffel aus Mühlhausen 2 (Schwalm-Eder-Kreis) mit 1419 Punkten. Knapp dahinter landete auf dem dritten Rang die Jugendfeuerwehr Aulendiebach (Wetterau) mit 1418 Punkten.

 

Mit einem Doppelsieg qualifizieren sich zwei Teams aus Waldeck-Frankenberg für die Deutsche Meisterschaft

Großer Erfolg für die Jugendfeuerwehren im Landkreis Waldeck-Frankenberg: Gleich zwei Jugendfeuerwehren haben sich erneut für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft qualifiziert.

Die Gruppe Gemünden 3 (Jungen/Gemischt) sowie die Mädchengruppe aus Sehlen setzten sich in den Disziplinen beim Landesentscheid durch und sicherten sich ihr Ticket für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft im Bundeswettbewerb. Damit vertreten sie nicht nur ihre jeweiligen Jugendfeuerwehren, sondern auch den gesamten Landkreis Waldeck-Frankenberg und die Hessische Jugendfeuerwehr auf höchster Ebene bei der Deutschen Jugendfeuerwehr im kommenden Jahr.

„Die Qualifikation ist ein eindrucksvolles Ergebnis der engagierten Jugendarbeit in den Feuerwehren. Sie zeigt, mit welchem Teamgeist, Ehrgeiz und Können die Jugendlichen bei der Sache sind. Wir sind sehr stolz auf ihre Leistungen und wünschen ihnen viel Erfolg bei der Deutschen Meisterschaft“, betont David Biederbick, Fachgebietsleiter Wettbewerbe der Hessischen Jugendfeuerwehr.

 

Ehrung für jahrzehntelanges Engagement in der Jugendfeuerwehr

Beim Landesentscheid der Jugendfeuerwehren wurde ein ganz besonderes und ehemaliges Mitglied der Landesjugendfeuerwehrleitung für sein außergewöhnliches Engagement ausgezeichnet: Der Hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck würdigte die Verdienste von Stefan Seidel, der sich über viele Jahre in der Leitung für die Hessischen Jugendfeuerwehren in unterschiedlichen Funktionen engagierte.

Für seinen unermüdlichen Einsatz, insbesondere für die Förderung und Unterstützung der Jugendfeuerwehren, erhielt Stefan Seidel das Silberne Brandschutzverdienstzeichen am Bande.

Mit dieser hohen Auszeichnung wird das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement von Stefan Seidel anerkannt, der mit seiner Arbeit entscheidend dazu beigetragen hat, junge Menschen für den Feuerwehrdienst zu begeistern und damit die Zukunft unserer Einsatzabteilungen zu sichern.

 

Siegerlisten: