Die HJF bietet digitale Fortbildungen für JFW/innen & Betreuer/innen aus den Jugendfeuerwehren an. Diese sind Auszüge aus Lehrgängen oder ganz eigenständige, neue Themen. Ihr könnt sie nutzen, um auf eure Stunden für die JuLeiCa-Ausbildung zu kommen und um euch weiterzubilden!
|
Mit der Einführung des §8a SGB VIII sind auch Ehrenamtliche in der Pflicht, auf das Kindeswohl der von ihnen betreuten Kinder/Jugendlichen zu achten, eine potenzielle Gefährdung zu erkennen und entsprechend zu handeln. Im Teaser werden die Grundlagen der Prävention erklärt. Referent: Marcus Arazi, Sozialpädagoge & Mitarbeiter des Jugendamtes MKK 28.10.2025 Dienstag 19:00 – 21:00 Uhr - Termin VOLL, weiterer Termin folgt |
|
|
Der Teaser gibt einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen zur Übernahme des Amtes der/des JFW*in, Informationen zur Freistellung nach dem HKJGB, Ideen für eine moderne Jugendarbeit sowie den Zielen und Werten in der Jugendfeuerwehr. „How to Jugendfeuerwehrwart*in“ ist geeignet für JFW*innen, Betreuer*innen und Interessierte. Referentinnen: Desiree Klinge, KJFW Hofgeismar, und Lisa Seiboldt, JuBiRef HJF 29.10.2025 Mittwoch 19:00-21:00 Uhr - Termin VOLL |
|
|
Umgang mit besonderen Jugendlichen Jeder hat in seiner Gruppe schon schwierige/ besondere Jugendliche gehabt. Doch wie geht man mit ihnen um, welche Möglichkeiten gibt es? Referent: Marcus Arazi, Sozialpädagoge & Mitarbeiter des Jugendamtes MKK 04.11.2025 Dienstag 19:00 – 21:00 Uhr Termin VOLL, weiterer Termin folgt |
|
|
Ihr Fragt, die UKH antwortet: Schwerpunkt Unfallprävention In diesem Teaser habt ihr die Möglichkeit, eure Fragen im Bereich der Unfallprävention direkt von einem Mitarbeiter der Unfallkasse Hessen beantworten zu lassen. Klassiker wie „Darf ich Leitern in der JF steigen? Was muss ich beachten, wenn ich mit den Jugendlichen eine Nassübung machen?“ können geklärt werden. Außerdem gibt es allgemeine Tipps und Wissenswertes! Referent: Sebastian Ackermann, Feuerwehrmann und Mitarbeiter der Unfallkasse Hessen 05.11.2025 Mittwoch 19:00 - 21:00 Uhr |
|
|
Welche Unterschiede gibt es für Jugendliche zwischen dem Ehrenamt in der FF und der Jugendfeuerwehr? Welche Hürden gibt es für den Übertritt? Und wie kann man sie meistern? Referentin: Helena Urdelowicz, JuBiRef HJF 17.11.2025 Montag 19:00 – 21:00 Uhr Termin VOLL |
|
|
|
|
|
Jugendfeuerwehr ist WERTvoll! - Werte leben – verstehen, einsetzen, verankern
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die den nächsten Schritt gehen möchten – von der reinen Werteerkennung hin zur gelebten Praxis. Referentinnen: Linda Trieschmann FGL Öffentlichkeitsarbeit und Vanessa Kunadt, JuBiRef HJF 19.11.2025 Mittwoch 19:00 – 21:00 Uhr |
|
|
Schutzkonzepte in der Jugendfeuerwehr Um den Kinderschutz zu gewährleisten, sind Jugendverbände angehalten Schutzkonzepte zu erstellen. Im Teaser wird die gesetzliche Grundlage erklärt, sowie die notwendigen Bestandteile. Außerdem werden Muster vorgestellt für die eigene Umsetzung vor Ort. Referentin: Helena Urdelowicz, JuBiRef HJF, Sexualpädagogin, Kinderschutzfachkraft 24.11.2025 Montag 19:00 – 21:00 Uhr - Termin VOLL, weiterer Termin folgt |
|
|
Jugendsprecher & Jugendforum- Partizipation in der JF leben Kinder und Jugendliche haben Rechte- dazu gehört, dass sie bei Entscheidungen einbezogen werden sollen, die sie betreffen. Daneben stellt dies eine Bereicherung für die eigene Jugendarbeit dar. Worum es geht und wie dies gelingen kann, wird direkt vom Fachgebietsleiter des Jugendforums erklärt- mit jeder Menge Best Practise Beispiele. Referent: Robin Gröger, FGL Jugendforum 26.11.2025 Mittwoch 20:00 – 22:00 Uhr |
|
|
Sexualisierte Gewaltprävention in der Jugendarbeit Der Teaser gibt einen kurzen Einblick, wie sexuelle/sexualisierte Gewalt erkannt und verhindert werden kann. Er enthält explizite Inhalte und ist nicht für Minderjährige Teilnehmende zugelassen. Inhalte:
Referentin: Helena Urdelowicz, JuBiRef HJF, Sexualpädagogin, Kinderschutzfachkraft 01.12.2025 Montag 19:00 – 22:00 Uhr Termin VOLL |
|
|
Einführung in die gewaltfreie Kommunikation Ihr wollt im Team gut und ohne Missverständnisse miteinander kommunizieren? Ihr braucht ein paar Tipps wie man wertschätzend miteinander spricht? Marshall B. Rosenberg hat ein Kommunikationsmodell entwickelt, welches es ermöglicht wertschätzend miteinander zu sprechen, Konflikte zu deeskalieren und zu lösen. Der Teaser stellt eine Einführung dar. Referentin: Magdalena Heck, Feuerwehrfrau, Jugendwartin & Logopädin 04.12.2025 Donnerstag 19:00-21:00 Uhr |
|
|
Naturschutz und Umweltpädagogik Wir besprechen, welche Möglichkeiten es gibt, die Themen „Umweltschutz & Nachhaltigkeit“ in deine Jugendarbeit zu integrieren- alleine oder in Kombination mit FW-Technik! Referent/in: Lisa Seiboldt, JuBiRef HJF, und David Biederbick, Förster sowie FGL Wettbewerbe 09.12.2025 Dienstag 19:00-21:00 Uhr |
|
|
Einführung in JF-Wettbewerbe für (Quer)Einsteiger*innen Du möchtest mit Deiner JF auch an einem Wettbewerb teilnehmen, bzw. den Jugendlichen die Möglichkeit geben, Leistungsabzeichen zu erwerben? – Hier lernst Du wie. Referent: David Biederbick, FGL Wettbewerbe 16.12.2025 Dienstag 19:00 – 21:00 Uhr |
|
|
|
|
|
LGBQIT- Hä? Eine Einführung in Geschlechtervielfalt & Co Einführung in geschlechtliche & sexuelle Vielfalt. Wofür stehen die Abkürzungen und worum geht es eigentlich? Was darf man sagen/ was besser nicht, wenn man mit einem queeren Jugendlichen in der JF redet? Wie verhält man sich ihm/ihr* gegenüber „richtig“? Hier bekommt ihr Antworten. Referentin: Helena Urdelowicz, JuBiRef HJF, Sexualpädagogin, Kinderschutzfachkraft 13.01.2026 Dienstag 19:00 – 22:00 Uhr |
|
|
|
|
|
Medienpädagogik in der JF - Medien mit Jugendlichen nutzen, verstehen, vermitteln Kinder und Jugendliche wachsen heute mit Medien auf- das ist die Wirklichkeit. In diesem Teaser wird ein Einblick gegeben über die Chancen von Mediennutzung in der Jugendarbeit und die Vermittlung von Medienkompetenz. Zudem werden ein Teil des Bildungsprogramms der DJF und die reichhaltigen Materialien vorgestellt, welche JW*innen und Betreuer*innen zur Verfügung stehen, um Medienpädagogik zu einem Teil der Jugendarbeit der Feuerwehren zu machen. Referentin: Isabell Schlick, Jugendbildungsreferentin der JF Saarland & Autorin der Medienpädagogischen Handlungsempfehlungen für Betreuende in der Jugendfeuerwehr 21.01.2026 Mittwoch 19:00 – 21:00 Uhr |
|
|
Jugendarbeit soll Spaß machen & spielen macht Spaß. Gesellschaftsspiele können viel mehr, als ein Lückenfüller im Dienstplan zu sein- sie können verbinden, glücklich machen, eine Gruppe herausfordern, Nervenkitzel bringen uvm. Außerdem gibt es inzwischen Spiele, die weit cooler sind, als die alten Klassiker, die Jede/r im Regal hat- wie z. B. Spiele mit dem Thema „Feuerwehr“. In diesem Teaser erfährst Du, was für unterschiedliche Arten von Spielen es gibt, welche für Deine Gruppe geeignet sind und was dir hilft, um „Spiele spielend“ zu lernen und zu einem Bestandteil Deiner Jugendarbeit zu machen. Referent: Joachim Joch, Redakteur/Entwickler/Verleger von Gesellschaftsspielen 27.01.2026 Dienstag 19:00 – 21:00 Uhr |
|
|
Jugendliche sind viel online und begegnen dort Gefahren, welche sich auf ihre psychische Gesundheit ebenso auswirken, wie schlimmstenfalls auf Leib und Leben. Welche Gefahren im Netz lauern, werden in diesem Teaser aufgezeigt. Ebenso wird es darum gehen, wie man als JFW/in oder Betreuer/in richtig darauf reagiert, wenn ihr Kenntnis darüber erlangt, dass eure Jugendlichen online Opfer von Gewalt werden- sei es von außen, als auch innerhalb der FW/JF. Referent: Andreas Kappl- Feuerwehrmann, Jugendwart, Kinderschutzfachkraft & Mitarbeiter der ASD/Jugendamtes 03.02.2026 Dienstag 19:00-21:00 Uhr |
|
|
Konflikte lösen mit gewaltfreier Kommunikation (GFK) Konflikte treten in unserem Alltag immer wieder auf. Manchmal kleine und manchmal große. Wie kann ich noch deutlicher und störungsfreier kommunizieren? Und wie erreiche ich jeden Menschen, auch im Konflikt? Konflikte bewältigen und wertschätzend zu bleiben ist nicht leicht. Dies üben wir mit Beispielen - Das sind Inhalte dieses Seminars: • Wiederholung der Grundbausteine der GFK nach M. Rosenberg • Konfliktgespräche angehen mit GFK Voraussetzung:GKF Einführungs- Teaser, Lehrgang oder grundsätzliche Kenntnisse über GFK Referentin: Magdalena Heck, Feuerwehrfrau, Jugendwartin & Logopädin 05.02.2026 Donnerstag 19:00 - 21:00 Uhr |
|
|
Ihr Fragt, die UKH antwortet: Schwerpunkt Versicherungsfragen Das neue Jahr fängt an und ihr seid wieder an der Planung neuer Übungen? Vielleicht fragt ihr euch des Öfteren: Geht das so? Was ist, wenn etwas passiert? Bin ich dann versichert? Nun habt ihr die Gelegenheit, direkt mit Vertretern der UKH (Unfallkasse Hessen) über eure Probleme und Fragen zu sprechen und direkt eine Antwort zu bekommen. Referentin: Kathrin Weis, Unfallkasse Hessen 18.02.2026 Mittwoch 19:00 – 21:00 Uhr |
|
|
|
|
Voraussetzung: Bereits besuchter Rechte und Pflichten Lehrgang bzw. Jugendarbeit in der Feuerwehr Vollzeit Lehrgang!In diesem Teaser werden Neuerungen und wichtige Gesetze im Bereich der Jugendarbeit besprochen sowie das Thema Aufsichtspflicht aufgefrischt. Referentin: Vanessa Kunadt, JuBiRef HJF 16.03.2026 Montag 19:00- 21:00 Uhr |
|